Skip to main content

Unter dem Motto der Vortragsreihe „Zukunft ist jetzt: Impulse für eine zeitgemäße Bildung“ lud die Schöpflin Stiftung am Donnerstag den Bundestagsabgeordneten Thomas Sattelberger zum Vortrag und anschließendem Podiumsgespräch ein.

LÖRRACH. Deutschland lässt zu viele Talente verkümmern. Lieber produziert man mehr vom Gleichen, statt Querdenken und Vielfalt zuzulassen und damit Kreativität und Innovation zu fördern. Kein Wunder ist Deutschland in Sachen Zukunftsfähigkeit nur noch auf Platz 17. Im Werkraum Schöpflin sprach sich Thomas Sattelberger, Bundestagsabgeordneter der FDP, für einen stärkeren Fokus auf Bildung aus.

Der FDP-Forschungspolitiker Thomas Sattelberger verlangte die Einsetzung einer externen Untersuchungskommission durch die Ministerin.

Unter dem Motto der Vortragsreihe „Zukunft ist jetzt: Impulse für eine zeitgemäße Bildung“ lud die Schöpflin Stiftung am Donnerstag den Bundestagsabgeordneten Thomas Sattelberger zum Vortrag und anschließendem Podiumsgespräch ein.

Freiberufler werden in Deutschland per Gesetz geschützt - aber auch in enge Handlungsspielräume gedrängt. Besonders unter IT-Experten geht dabei viel Innovationskraft verloren.

In der Vorlesung "Transformation" diskutierten wir über den positiven Zusammenhang zwischen Vielfalt und Innovation in der Arbeitskultur, die Wege der Transformation in Organisationen und vieles mehr: Technology, Talent & Tolerance", im Rahmen des BSc-Lehrgangs "Business Psychology" bei WHU-Professor Dr. Tillmann Wagner & dem Lehrstuhl für Dienstleistungsmarketing.


Seit einigen Monaten gehen weltweit Jugendliche freitags nicht in die Schule, sondern auf die Straße und fordern mehr Klimaschutz - so auch heute in Berlin und anderen deutschen Städten. Formiert sich da eine neue Bewegung? Und warum sorgt die Aktionsform "Klimastreik" für Aufsehen?

Braucht Deutschland eine eigene Förderorganisation für Wissenschaftstransfer – auf Augenhöhe mit der DFG? Ja, sagt FDP-Wissenschaftsexperte Thomas Sattelberger und geht auf Konfrontationskurs mit Forschungsministerin Anja Karliczek.

Die schärfere Regulierung von Leiharbeit sorgt für Rechtsunsicherheit beim Einsatz hochbezahlter IT-Freiberufler. Konzerne schlagen nun Alarm.

Gut drei Seiten Einleitungstext und 37 Fragen, teils mit Unterfragen umfasst die „Kleine Anfrage“, die MdB Thomas Sattelberger (FDP) initiierte und im November 2018 im Namen der FDP-Bundestagsfraktion an die Bundesregierung richtete.