Skip to main content

Artikel

 Zur Mediathek
Online und Printmedien

Artikel

28.11.2019
Die Wirtschaft gibt deutlich mehr Geld für Forschung und Entwicklung aus. Der Staat muss nachziehen, fordert der Bundesverband der Deutschen Industrie.
20.11.2019
In den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fehlen 263.000 Beschäftigte. Eine Rechnung zeigt, wie wichtig ausländische Experten sind, um den Mangel zu lindern.
23.10.2019
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat bei einer weiteren Befragung Vorwürfe im Zusammenhang mit der Entscheidung für den Bau einer Batterieforschungsfabrik in Münster - und nicht etwa in Ulm - erneut zurückgewiesen.
31.10.2019
Der Bund investiert mehr denn je in Forschung - und Einrichtungen wie die Fraunhofer-Gesellschaft schwimmen im Geld. Allerdings machen sie daraus zu wenig: Denn es entstehen kaum neue Unternehmen.
12.10.2019
Unter dem Motto der Vortragsreihe „Zukunft ist jetzt: Impulse für eine zeitgemäße Bildung“ lud die Schöpflin Stiftung am Donnerstag den Bundestagsabgeordneten Thomas Sattelberger zum Vortrag und anschließendem Podiumsgespräch ein.
12.10.2019
LÖRRACH. Deutschland lässt zu viele Talente verkümmern. Lieber produziert man mehr vom Gleichen, statt Querdenken und Vielfalt zuzulassen und damit Kreativität und Innovation zu fördern. Kein Wunder ist Deutschland in Sachen Zukunftsfähigkeit nur noch auf Platz 17. Im Werkraum Schöpflin sprach sich Thomas Sattelberger, Bundestagsabgeordneter der FDP, für einen stärkeren Fokus auf Bildung aus.
14.10.2019
Der FDP-Forschungspolitiker Thomas Sattelberger verlangte die Einsetzung einer externen Untersuchungskommission durch die Ministerin.
12.10.2019
Unter dem Motto der Vortragsreihe „Zukunft ist jetzt: Impulse für eine zeitgemäße Bildung“ lud die Schöpflin Stiftung am Donnerstag den Bundestagsabgeordneten Thomas Sattelberger zum Vortrag und anschließendem Podiumsgespräch ein.
03.10.2019
Freiberufler werden in Deutschland per Gesetz geschützt - aber auch in enge Handlungsspielräume gedrängt. Besonders unter IT-Experten geht dabei viel Innovationskraft verloren.
25.01.2019
Seit einigen Monaten gehen weltweit Jugendliche freitags nicht in die Schule, sondern auf die Straße und fordern mehr Klimaschutz - so auch heute in Berlin und anderen deutschen Städten. Formiert sich da eine neue Bewegung? Und warum sorgt die Aktionsform "Klimastreik" für Aufsehen?