Artikel
Zur Mediathek
Online und Printmedien
Artikel
16.07.2019
FDP-Bundestagsabgeordnete, darunter ein Ex-Telekom-Vorstand, plädieren bei einer Veranstaltung in Dillingen für Innovationen, Ideen und digitale Geschäftsmodelle.
20.07.2019
Als sich die Mondlandung 2018 zum 49. Mal jährte, gab es auf Twitter einen Aufruf: Die Nutzer sollten mitteilen, wo sie waren, als die ersten Menschen den Mond betraten. Eine Antwort lautete „I was on the Moon“ – gegeben von dem einzigen, er sie geben konnte: Buzz Aldrin, Astronaut der Apollo-11-Mission und nach Neil Armstrong zweiter Mensch auf dem Mond. Am Sonnabend ist die legendäre Landung 50 Jahre her. Zu diesem Anlass haben wir Abgeordnete aus dem Wissenschaftsausschuss des Bundestages gefragt, wo sie damals waren, wie sie das Ereignis erlebt haben, und was das Jahr 1969 heute noch für Politik und Gesellschaft bedeutet.
26.07.2019
Mehr als 80 Prozent der Befragten sprechen sich in einer Umfrage für bundesweit einheitliche Abiturprüfungen aus. Auch in Bayern ist eine große Mehrheit dafür.
26.07.2019
Viele Betriebe suchen derzeit händeringend Nachwuchs für den Ausbildungsstart im August. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat 2019 zum "Jahr der Berufsbildung" erklärt. Leere Worthülsen oder hat die Ministerin einen Plan, um die berufliche Bildung zu stärken?
26.06.2019
Zu wenig Digitalisierung, zu wenig Fachkräfte: FDP-Politiker Sattelberger will die Ausbildung im Handwerk aufwerten – auch mit dualen Angeboten.
04.09.2019
Angesichts einer unsicheren globalen Wirtschaftslage sind Bildung, Forschung und Innovation von zentraler Bedeutung.
12.09.2019
Die Bedeutung sozialer Unternehmen für die Wirtschaft in Deutschland ist nicht zu überschätzen. Aber sie brauchen handfeste politische Unterstützung.
16.09.2019
Die DFG hat seit 2015 ein Angebot extra für Fachhochschulen im Portfolio: die "Projektakademien". Doch haben bislang ganze 54 FH-Wissenschaftler davon profitiert. Ein Reinfall?
21.09.2019
#Wissenstransfer ist #Schlüsselthema gerade an stark anwendungsorientierten Hochschulen im ländlichen Raum. DUZ - Deutsche Universitätszeitung greift das auf, ich habe das aktuelle #Editorial geschrieben und verweise auf drei spannende Studien
27.08.2019
Sechs Jahrzehnte lang hat der Niedergang der Steinkohle das Ruhrgebiet gequält. 140 Bergwerke, mehr als eine halbe Million Beschäftigte im Jahr 1956. Diverse misslungene Versuche, Konzerne zu Leitinvestitionen zu locken, neue Medienunternehmen aufzubauen. Im Süden gelang Transformation einigermaßen mit ...